Apfel 'Purpurroter Cousinot' spät

Malus 'Purpurroter Cousinot' CAC

C 10 Sämling

Verfügbarkeit:
Verfügbar
Artikelnummer: 005146611850557
Versand: Abholung vor Ort

32,50 €

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Merken
Bitte wählen Sie zunächst eine Lieferart aus.

H C 15 8- 10

Verfügbarkeit:
Verfügbar
Artikelnummer: 000708753012046
Versand: Abholung vor Ort

84,90 €

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Merken
Bitte wählen Sie zunächst eine Lieferart aus.

Ha ab 6 cm

Verfügbarkeit:
Verfügbar
Artikelnummer: 98880219
Versand: Versand oder Abholung vor Ort

36,90 €

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Merken
Bitte wählen Sie zunächst eine Lieferart aus.

H 2xv 7- 8

Verfügbarkeit:
Verfügbar
Artikelnummer: 98100220
Versand: Abholung vor Ort

71,90 €

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Merken
Bitte wählen Sie zunächst eine Lieferart aus.
Weitere Liefergrößen...
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Herkunft

Deutschland, vor 1600

Synonym

Bamberger, Blutapfel, Römerling, Roter Henscher, Kollerapfel, Roter Pilgrim, Kastanienapfel, Eisenapfel

Beschreibung

Der 'Purpurroter Cosinot' wird auch als Weihnachtsapfel angepflanzt. Durch sein zimtartigen Geschmack und dem leicht geröteten Fruchtfleisch hat er eine besondere Beliebtheit erreicht.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Winterapfels 'Purpurroter Cousinot' sind mittelgrün, eiförmig, gesägt.

Frucht

klein, länglich rund, gleichmäßig, gelblichgrün bis gelb, zur Reifezeit intensiv gerötet und gestreift

Blüte

Malus domestica 'Purpurroter Cousinot' bildet hellrosafarbene Blüten ab April.

Fruchtfleisch

gelblich weiß, manchmal etwas gerötet, fest, saftig

Geschmack

vorwiegend fein säuerlich, ausreichend süß, etwas zimtartig gewürzt,

Reifezeit

Dezember bis Juni

Boden

Malus domestica 'Purpurroter Cousinot' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.

Verwendung

hervorragender Wirtschaftsapfel, noch brauchbarer Tafelapfel

Standort

sonnig, sehr robust, Streuobst, Hausgarten

Wuchs

mittelstark, sehr Widerstandsfähig gegen Krankheiten

Pflege

  • Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
  • Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.

Rückschnitt

Ein Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Aufgaben

  • Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
  • Düngen: Im Zeitraum von März bis April
  • Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.

Durchschnittliche Produktbewertung:
0 Bewertungen

Weitere Artikel

Haben Sie noch Fragen?

Kundenservice und Kontakt
+49 152 -06347171
Montag - Freitag, 10.00 bis 15.30 Uhr
info@geschickt-pflanzen.de
035694-64791
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren